Sind wir nicht alle ein bisschen endo?

sound installation Vienna 2000

 

Dieses Projekt ist Otto E. Rössler, Professor für Chaostheorie in Tübingen, dem Begründer der Endophysik, gewidmet. Seine Forschungen in diesem Grenzbereich der Wissenschaft dienten als Inspirationsquelle und gaben den Anstoß zur Realisierung dieser Idee.

 

This project is dedicated to Otto E. Rössler, professor of Chaos Theory in Tübingen, Germany, and founder of endophysics. His research within this marginal discipline served as a source of inspiration to put this idea into practice.

 

 


Von Filzkokons ummantelte Audioboxen beschallen einen Raum. Ein Kästchen mit der Aufschrift „Exit“, welches für den Besucher frei zugängliche Ohrenstöpsel enthält, befindet sich ebenfalls im Raum; öffnet man es, wird es von innen beleuchtet, gleichzeitig verdunkelt sich der Raum. Das Audiomaterial bilden private Gespräche. Dient der Filz einmal als verhüllende Fassade, steht er zugleich für die semipermeable Schnittstelle, die dem Besucher „akustische Einblicke“ in die Intimsphäre der Sprecher zulässt. Das Ohr wird voyeuristisch und die Weichheit des Materials zu einer Metapher für den offensichtlich dünnen Grenzbereich zwischen privat und öffentlich.

 

Nicht zuletzt förderte das Internet jenes gesellschaftliche Phänomen, welches für die heimelige Abkapselung von der Außenwelt steht und als „Cocooning“ bezeichnet wird. Unsere sozialen Kontakte erfahren eine Veränderung, mitunter Verzerrung, wenn, unter Verzicht auf jegliche physische Kommunikation, der Kontakt zur Außenwelt nur noch virtuell über teleautomatische Schnittstellen hergestellt wird. Die Grenzen zwischen Virtualität und Realität verschwimmen, eine nur bedingt kontrollierbare Infoflut bricht über uns herein, unsere Wahrnehmungswirklichkeit verändert sich – die von allen postulierte Mobilität endet jedoch mit der Kapazität von Server und Akku.

 

Diese Arbeit unterstreicht die Relevanz traditioneller Kommunikationsformen und ist zugleich eine Hommage an die Kunst des Zuhörens. Der Besucher erhält kurzfristig den Status des Exobeobachters, umgeben von einer Modellwelt und doch Gefangener unserer Wirklichkeit. Die Fragen, die diese Zerrissenheit provoziert, können nur im Inneren beantwortet werden – denn nur dort können die nötigen Informationen über den eigenen Zustand abgerufen werden.
Also doch.

 


 

Aren’t we all a little bit endo?

 

Audio boxes wrapped in felt cocoons fill the room with sound. A box labelled Exit containing earplugs that are at the visitors’ free disposal is attached to one of the walls. When opened, it is illuminated from within while simultaneously the room itself gets dark. The audio material consists of intimate private conversations. On the one hand, the felt is a cover protecting the content from sight, while on the other hand it serves as a semi-permeable interface that provides “acoustic insight” to the visitor. The ear turns voyeuristic, the softness becoming metaphorical for the seemingly thin border between privacy and public domain.

 

The Internet, in particular, has been at the origin of the social phenomenon called cocooning, which refers to individuals shutting themselves off from the world by retreating into their homes. Of course, our social contacts are also changing, sometimes even deforming, when our only contact to the world out there takes place on a virtual level via tele-automatic interfaces without any physical form of communication. The borders between virtual and factual realities begin to blur, we are inundated with a flood of information that can only partly be controlled, and our perception of reality is starting to change – the global buzzword “mobility” ends with the capacity of our servers and batteries.

 

This work underlines the importance of traditional forms of communication, honouring the art of listening to others. For a short period, the visitor is put into the position of an external observer who is surrounded by a model world, yet imprisoned by reality. The questions triggered by this disparity can only be answered in each visitor’s own mind, since that is where the necessary information about one’s own state of mind lies.
Yes, we are.