Über die Kultur der Kryptogamen

Aus einem Gespräch zwischen Roland Maurmair & Thomas Feuerstein

 


 

Aus menschlicher Perspektive sind Kryptogamen (blütenlose Pflanzen wie u.a. Algen, Moose, Flechten) Lebewesen, die man buchstäblich mit Füßen tritt. Sie spielen eine untergeordnete Rolle und bilden gleichsam den Bodensatz, über den man hinwegläuft. Kryptogamen sind bescheidene Pflanzen, die in der Ordnung der Natur zwar ganz unten stehen, mitunter die Ordnung der Kultur jedoch stören; etwa die heile Ordnung der Gartenmauer oder des Wochenendhauses. Als Pionierpflanzen dringen sie unbemerkt überallhin vor und besiedeln als Kulturfolger Dachziegeln und Betonritzen. Sie stören und zerstören die zivilisatorische Ordnung von ästhetisch gereinigten und verkitschten Idyllen. In diesem Sinne verkörpern sie die biologische Information, welche die kulturelle mit Entropie bedroht. Und insofern haben diese Organismen aufgrund ihres entwicklungsgeschichtlich hohen Alters nicht nur etwas Archaisches sondern auch etwas Anarchisches, da sie Lebensräume zurückreklamieren.
Einerseits hat dies etwas Beruhigendes, Romantisches, andererseits aber auch etwas Bedrohliches, weil der Mensch angesichts dieser Pflanzen sich seiner eigenen Vergänglichkeit und der seiner Kultur bewusst wird. Diese Urpflanzen stehen am Anfang der Evolution und werden höchstwahrscheinlich über die menschliche Kultur hinaus Bestand haben. Sie sind der konstitutive Bestandteil für das Leben auf unserem Planeten, weil sie am Beginn der „Ordnung der Natur“ stehen. Aber gleichzeitig stehen sie für die Apokalypse dieser Ordnung, denn wenn alles wieder vergeht, sind sie jene Pflanzen, die am längsten auf unseren Gräbern ausharren werden. Kryptogamen sind nicht nur urgeschichtlich, sie sind vor allem zukunftsgeschichtlich. (…)
Interessant sind diese Pflanzen auch, da sie der Entwicklung müde zu sein scheinen, kaum mutieren und ihr Genom sich äußerst stabil verhält. Es handelt sich um Lebewesen, die sich der Evolution verweigern und dem Fortschrittsgedanken entziehen. Vergleichbar mit subversiven, atavistischen Primitiven demonstrieren sie über Low Tech Beharrlichkeit und setzen sich entschleunigend über die Zeit hinweg. Technisch betrachtet könnten sie als entwicklungsresistente, konservative Verweigerungspflanzen beschrieben werden, die in Bezug auf unsere neugierige und auf Fortschritt konzentrierte westliche Kultur antiavantgardistisch erscheinen. Vielleicht sind Kryptogamen die „Future Primitives“ der Botanik. (…)
Die Kryptogamen (griech. die im Verborgenen heiraten) sind jene, die es sprichwörtlich im Geheimen treiben. Uns Menschen ist dieses Verhalten, egal ob wir monogam oder polygam sind, vertraut. Sexuell wären die Kryptogamen die Verschämten, politisch wären sie aber die im Geheimen operierenden Ungehorsamen und Gefährlichen, die Delinquenten, Gesetzlosen, Verschwörer oder Terroristen. Was im Geheimen passiert, unterläuft System und Apparat. Kryptogamen treiben keine öffentlichen Blüten, streben nicht nach Aufmerksamkeit, sondern huldigen der Absenz und des Verschwindens. Sie entziehen sich der Wahrnehmung und Kontrolle, womit das Kryptogame nicht nur die Bedeutung des Verkappten und Verschämten hat, sondern gerade in einer mediatisierten und überwachten Gesellschaft auch den Aspekt des Kryptologischen beinhaltet. Der Wunsch oder die Notwendigkeit sich einer technisch „aufgeklärten“ und überwachten Gesellschaft zu entziehen, geht mit der Schaffung „kryptischer“ Orte und Codes einher.
Eine andere geheimnisvolle Seite der Kryptogamen liegt im Phantastischen. Denkt man etwa an Algen, so sind Kryptogamen auch Pionierpflanzen menschlicher Phantasie. Sie tauchen in Science-Fiction-Literatur auf, sollen beim Terraforming fremder Planeten helfen, werden von der NASA als Proteinquelle für Astronauten in Betracht gezogen, sollen in Anti-Aging-Produkten die Jugend erhalten, in der Medizin Krebs bekämpfen, eine universelle Nahrungs- und Rohstoffquelle bilden und Erdöl genauso wie Rindfleisch ersetzen. Das Archaische und Futurologische verknüpft sich in den Kryptogamen auf wundersame Weise: Seit dem 19. Jahrhundert ist unsere Kultur von einer Nekrophilie toter Kryptogamen in Form von Kohle und seit dem 20. Jahrhundert in Form von Erdöl beherrscht. Das 21. Jahrhundert wird aber jenes sein, wo diese Nekrophilie der toten Pflanzen einer Biophilie der lebenden Pflanzen weichen wird. Kryptogamen wird es also nicht mehr nur fossil an der Tankstelle geben, sondern auch nachhaltig und frisch auf dem Teller, in der Creme, als Medikament, als Kunststoffersatz und vielleicht sogar als Informationsträger in Biorechnern.
Genau an diesen Punkten berührt das Primitive High-Tech-Kategorien, wird das Atavistische futuristisch. (…)

 

 

 

On the Culture of Cryptogamia
Roland Maurmair in conversation Thomas Feuerstein

 

From the human perspective, cryptogamia (seedless plants such as algae, moss and lichens) are living creatures that we literally walk all over. They play a subordinate role and at the same time form the ground on which we stand. Cryptogamia are humble plants, which are very low-ranking in the order of nature, but nonetheless manage to disrupt the idyllic order imposed by culture, for example the sacrosanct order of the garden wall or weekend house. As pioneering vegetation, they make clandestine forays into their environs, settling on the heels of civilisation in roof tiles and cracks in the concrete. They disturb and destroy the civilized order of aesthetically scrubbed and kitschified idyllic landscapes. In this sense, they embody the biological information that threatens to condemn cultural achievements to entropy. As some of the oldest forms of life on the planet, they have not only an archaic quality, but also a touch of anarchy, a way of barging in to reclaim habitats and return them to their original state.
There is something reassuring and romantic about this, but also an undertone of menace, a reminder of the ultimate transience of humankind and its culture. These primeval plants already proliferated on earth in the early days of evolution, and will in all probability outlast human civilisation. They are the constituent component of life on our planet, because they form the very beginning of the „order of nature“. But at the same time they also stand for the apocalypse of this order: when everything else is dead and gone, these are the plants that will survive the longest on our graves. Cryptogamia are not only prehistoric, they are above all posthistoric. (…)
Another interesting aspect of these plants is that they seem to be tired of developing, hardly mutating at all any more and manifesting a genome that is exceptionally stable. These living creatures refuse to cooperate with evolution and turn up their noses at the idea of progress. Like subversive, atavistic primitives, they demonstrate against the common trend with their low-tech perseverance and obdurate deceleration in apparent indifference to the march of time. In technical terms, they could be described as development-resistant, conservative, non-cooperative plant forms, taking an anti-avant-garde stance in opposition to our inquisitive and progress-enamored western culture. Perhaps cryptogamia are the „Future Primitives“ of botany. (…)
Cryptogamia (Greek for „those who marry in secret“) are literally those who mate in secret. We as humans are familiar with such behavior, whether monogamous or polygamous. Sexually, the cryptogamia would correspond with those who are bashful.
Politically, though, they might be the covertly operating civil disobedients, the delinquents, the lawless, conspirators or terrorists. Whatever happens underground undermines the system and the regime. Cryptogamia do not produce any public flowers, do not try to attract attention, but instead pay homage to absence and disappearing. They elude perception and control, evoking associations with the hidden and coy, but also, in the context of a society heavily influenced by media and surveillance, taking on a cryptological aspect. The need or desire to escape from the clutches of a technologically „enlightened“ and monitored society goes hand in hand with the creation of „cryptic“ places and codes.
Another mysterious side of the cryptogamia is their fantasy factor. If one thinks of algae, for instance, it is evident that cryptogamia are also pioneering plants in the human imagination. They make frequent appearances in science fiction literature, are to be enlisted to help in terraforming alien planets, are under consideration by NASA as a potential protein source for astronauts, they are touted in anti-aging products for their rejuvenating properties, used in medicine to fight cancer, form a universal nutritional source and useful raw material, and can replace both petroleum and beef. The cryptogamia represent a fascinating fusion of the archaic and the futuristic. Since the 19th century, our culture has been ruled by necrophilia for dead cryptogamia in the form of coal and since the 20th century in the form of oil. But the 21st century will be the one in which this necrophilia for dead plants makes way for a biophilia of living ones. Cryptogamia will be available not ony in their fossilized form at the gas station, but also sustainable and fresh on our plates, in creams, as medicine, as plastic substitute and perhaps even as data carriers in bio-computers.
Here is where primitive comes into contact with high-tech, where atavistic becomes futuristic.

 

link: • Werkgruppe Kryptogamen